Architekturstudium

Architekturstudium

Das Architektur Studium ist geprägt durch seine Schnelllebigkeit. Es wird als abwechslungsreich bezeichnet. Dabei ist es unterschiedlich je nach Hochschule. Hauptsächliche Studienfächer sind z. B. Entwerfen, Darstellungstechnik, Geschichte der Architektur, Baukonstruktion, Baustoffkunde oder Haustechnik. Die Vertiefungsrichtungen können frei gewählt werden. Dabei erlangen Sie notwendige Kenntnisse um später als Architekt zu arbeiten. Hervorzuheben ist die Wissenserlangung bei den eigenen Fähigkeiten und anwendbaren Strategien. Der Lehrstoff wird in Form von Vorlesungen und Seminaren übermittelt. In individuellen Aufgabenstellungen werden Sie beispielsweise Konzepte zur Baukonstruktion entwickeln. Auch an Projekte sollen die Studenten eigenständig arbeiten, um die Kenntnisse zu vertiefen. Ein großer Vorteil, ist die Erfahrung vieler Professoren, weil diese nebenher meist in ein Architektenbüro arbeiten.

Das Architekturstudium in Deutschland

Viele Hochschulen und Universitäten bieten dieses Studienfach an. Auch an Technischen Hochschulen oder Kunsthochschulen können Sie Architektur studieren. Bei der Auswahl des Standortes ist es von besonderer Bedeutung, die Zugangsvoraussetzungen und den Ruf der jeweiligen Hochschule zu prüfen. Die Zulassungsbedingungen sind unterschiedlich. In den meisten Fällen benötigen Sie ein Abitur. Zum Teil reicht es auch aus, wenn Sie eine Berufsausbildung im Baubereich absolviert haben. Bei einigen Hochschulen wird vorher die künstlerische Eignung anhand von Zeichnungen geprüft. Das Architektenstudium dauert in der Regel acht Semester. An Universitäten kann die Dauer auch 9 Semester betragen Nach dem neuen Bachelor-Master System dauert das Studium 10 Semester. Ein Fernstudium Architektur ist in Deutschland nur mit einem Masterabschluss möglich. Leider gibt es nur zwei Hochschulen, die solch ein Architektur Fernstudium anbieten. Das Ziel ist die berufsbegleitende Erfahrung neben dem Besuch an der Hochschule.

Spezialisierungen und Abschluss des Architekturstudiums

Der Bewerber kann wählen zwischen: Innenarchitektur, Hochbau und Landschaftsarchitektur. Bei dem Abschluss kann der Titel Diplom-Ingenieur Architektur erlangt werden. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass die Berufsbezeichnung geschützt ist und nur von Mitgliedern der Architektenkammern getragen werden darf. In Zukunft wird es das klassische Diplom nicht mehr geben, dann kann der Abschluss mit einem Bachelor oder Master Titel erlangt werden. Als des neuen Studiensystems wird häufig die internationale Vergleichbarkeit genannt.


weitere Beiträge

Der 3D Scan in der Architektur

... Wer sich für den Beruf oder vielmehr für das Studium des Architekten entscheidet, der wird bei einem ersten Vergleich einige...

Fernstudium Weiterbildung

... Fernstudien Weiterbildungen. Die verschiedenen Rubriken geben die Möglichkeit vom Abitur über ganze BWL-/ und Informatikkurse bis hin zur Heilpraktikerausbildung das Richtige zu wählen und als...